Notfälle und Krisen können jederzeit eintreten. Glücklicherweise kann oft weit besser geholfen werden, als viele glauben. Voraussetzung dafür ist allerdings eine gründliche Vorbereitung. Wer erlebnispädagogisch arbeitet – also ganz bewusst Abenteuer unter freiem Himmel arrangiert und dafür auch abgelegenes, unwegsames Gelände aufsucht – sollte souverän mit Notfällen umgehen können. Denn auch bei bestem Risikomanagement bleiben die Gefahren real. Diese Fortbildung trainiert in sehr lebendigem Rollenspiel Notfallkompetenz und Krisenmanagement, anhand von typischen Szenarien aus der erlebnispädagogischen Praxis (u. a. Brüche, Hyperventilation, Unterzuckerung, Epilepsie, Asthma, Angst/Stress/Panik, Schock und Trauma, Feuer). Weit über die klassische Erste Hilfe hinausgehend wird Trauma-Kompetenz für die psychologische Erste Hilfe und Selbst-Fürsorge vermittelt. Außerdem werden weitere Themen wie Gruppendynamik, Nachbereitung/Aufarbeitung von Notfällen und Pressearbeit aufgegriffen.