Verhandeln gehört zu unserem Leben – im Alltag z.B. mit den Eltern über die Handynutzung wie im Einsatz für gemeinsame Anliegen junger Menschen z.B. in der SV, im Kinder- und Jugendrat oder anderen Jugendprojekten. Programmbausteine: 1. Austausch und Reflexion Verhandlungsstrategien und typische Verhandlungssituationen in der Jugendbeteiligung. 2. Interessensgeleitetes Verhandeln in bilateralen Verhandlungssituationen – das Punktespiel 3. Erfolgreiches Multilaterales Verhandeln – interaktive Simulation „Die Traumkommune“. Informationen und Anmeldung.