Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Zusammenleben in Vielfalt – die Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen und Jugendliche beschäftigt das. Sie haben Fragen, machen sich Sorgen, haben Lösungsideen, wollen mitgestalten… Politische Bildung bietet Räume und Gelegenheiten, um sich in einer Gruppe mit gesellschaftspolitischen Fragen auseinanderzusetzen. Egal ob spielerisch oder künstlerisch, mediengestützt oder analog, vor Ort oder bei Ausflügen – politische Bildung motiviert, Entwicklungen zu hinterfragen und Gesellschaft zu gestalten.
Die AEJ-NRW fördert junge Menschen dabei, ihr Umfeld und unsere Demokratie aktiv mitzugestalten. Die Jugendarbeit ist schließlich der ideale Ort, um sich eine eigene Meinung zu entwickeln und sich mit anderen Standpunkten auseinanderzusetzen, Diskussionen zu moderieren, Zusammenhänge zu erkennen und eigene Themen zu setzen. Mit politischer Bildung unterstützen wir Jugendliche und Fachkräfte, diese „Kompetenzen des 21. Jahrhunderts“ auf- und auszubauen.
Eine Netzwerkstelle, die über die Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird, ermöglicht es der AEJ-NRW:
Politische Bildung in der AEJ-NRW
Nachhaltigkeit packend vermitteln – Tagesworkshop zum Geschichtenerzählen
Anschaulich, inspirierend und spannend – Geschichten bieten uns Zugänge zu anderen Welten und Ideen für eine bessere Zukunft. Warum nicht Geschichten einsetzen, um dem Ziel einer nachhaltigen Welt näher zu kommen? Unternehmen und Transformationsforscher*innen haben längst erkannt, wie wirkmächtig Storytelling sein kann. Lasst uns daher selbst Geschichten erzählen, die einen spannenden und emotionalen Zugang zu den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bieten. Unter der Anleitung der professionellen Geschichtenerzählerin Annette Hartmann setzten wir uns mit gelungenen Geschichten auseinander und lernen, eigene Ideen zu entwickeln und ansprechend zu präsentieren.
Ort: Thomaskirche in Köln (Ecke Neusser Wall/Lentstraße)
Datum: 24. April 2023, 9.30-16.30 Uhr. Am 25. Mai findet um 10-12 Uhr ein digitales Nachtreffen statt, bei dem ihr Feedback zu euren Geschichten erhaltet.
Teilnahmebeitrag: 20€ (für Ehrenamtliche 10€) für den Tagesworkshop inkl. Verpflegung sowie das Online-Nachtreffen
in Kooperation mit:
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Jetzt anmeldenDemokratie schläft nicht. Politische Bildung mit jungen Menschen
Es ist, dass die Demokratie geschützt werden muss und gerade Jugendarbeit daran mitwirken muss. Wir können Kinder und Jugendliche nicht mit ihren Fragen rund um die Zukunft allein lassen. Außerschulische politische Bildung greift die großen Themen der Zeit auf und nähert sich ihnen spielerisch oder künstlerisch, digital oder analog, vor Ort oder auf Reisen. Das Seminar bietet eine Einführung in die Themen und Methoden: Was ist politische Bildung? Welche Grundprinzipien gibt es? Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Frieden, Gerechtigkeit, Beteiligung – welches Thema möchte ich aufgreifen und mit welchem Ziel? Welche Methoden kann ich nutzen? Wie gehe ich mit möglichen schwierigen Situationen um? Das Erproben von Methoden und der Austausch von Erfahrungen stehen dabei im Vordergrund.
Ort: Wuppertal
Datum: 16. März 2023
in Kooperation mit dem CVJM Westbund
Ausbildung als Spielleiter*in für das Escape Game „General solution“
In diesem Tagesworkshop lernt ihr, wie ihr das Spiel-Setting aufbaut, Jugendliche und junge Erwachsene durch das Escape Game „General solution“ begleitet und die Auswertung moderiert. Anschließend könnt ihr das Spiel bei euch vor Ort oder als Honorarkraft an anderen Orten anbieten. Details zum Spiel
Ort: Kinder- und Jugendbüro, Alter Markt 62-64, Köln (400m bis zum Hbf)
Datum: 26. August 2023, 10.00 bis 16.30 Uhr
in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Köln und dem Ev. Jugendreferat Köln und Umgebung.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Jetzt anmelden
General solution. Das Escape Game zur digitalen Zukunft
Wir spielen das Escape Game „General solution“ und kommen so in die Diskussion, welche Folgen die Digitalisierung für die Gesellschaft und die Arbeitswelt hat.
Ort: Wuppertal
Datum: 4. Oktober 2023, je ein Durchgang um 1o Uhr und um 15 Uhr
in Kooperation mit dem CVJM Westbund
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Einführung in die politische Bildung. (Halb-)Tagesworkshop für Jugendarbeiter*innen
Was genau ist politische Bildung? Wie setze ich das selber um? Oder wie können mich politische Bildner*innen in meiner Arbeit unterstützen? Wie entwickle ich kreative Projekte, die politische Fragen thematisieren und Jugendliche begeistern? In diesem Workshop bekommt ihr einen Überblick, was politische Bildung kann, und entwickelt gemeinsam mit der Netzwerkstelle konkrete Projektideen.
Ort und Datum nach Absprache. Ladet mich gerne zu euch ein!
Am 23.5.23 wird es einen solchen halbtägigen Workshop in Heinsberg geben.
Spiele, Kunst und Bewegung rund um Nachhaltigkeit. Ganz besondere „Übernachtungsaktion“ für Grundschulkinder
Mit einer Jugendarbeiterin in Köln erprobe ich Materialien für politische Bildung mit Kindern: ein Experiment, eine „Wir-erforschen-unsere-Jugendräume“-Aktion, eine Rallye durchs Viertel, viele verschiedene Spiele und eine aufregende Geschichte machen klar, was „Nachhaltigkeit“ eigentlich bedeutet und was wir für ein gutes Leben auch in Zukunft tun können. Materialien, die sich bewährt haben, findet ihr unter „Downloads“. Oder ihr ladet mich einfach zu euch ein!
Wie kann politische Bildung in Jugendarbeit aussehen?
Diese Zusammenfassung von Helle Beckers Thesen gibt einen Überblick darüber, wie Jugendarbeit politisch bilden kann.
Formate der politischen Bildung
Diese Sammlung bietet einen Überblick über Möglichkeiten und kann als Inspiration bei der Suche nach konkreten Projektideen genutzt werden.
Akteur*innen der politischen Bildung.
Diese Sammlung listet potenzielle Kooperationspartner*innen für Projekte auf und ermutigt, auch Akteur*innen im eigenen Umfeld zuzugehen.
Viele gute Gründe für politische Bildung…
… welche sind dir besonders wichtig? Diese Übung hilft, die eigene Motivation zu reflektieren, mit anderen zu diskutieren und so politische Bildung zu fördern .
Meine Rolle in der politischen Bildung
Diese Sammlung an Fragen und Diskussionsimpulsen hilft Haupt-/Ehrenamtlichen in der Jugendarbeit, den eigenen Beitrag zu politischer Bildung zu reflektieren, mit Kolleg*innen zu diskutieren und ihn stetig weiterzuentwickeln.
Zielgruppengerechte Projekte der politischen Bildung entwickeln
Der Leitfaden hilft, anhand von Personas die Bedarfe und Wünsche der „eigenen“ Jugendlichen herauszuarbeiten und passgenaue Projekte der politischen Bildung zu entwickeln.
Spiel zum Einstieg in das Thema „Politische Bildung“
Eine „Autogrammjagd“ ermöglicht einen spielerischen Einstieg in Workshops rund um politische Bildung.
An Anlässen mangelt es nicht! Ein Jahr voller politischer Bildung
Dieser Leitfaden soll Multiplikator*innen in der Jugendarbeit dabei unterstützen, politische Bildung bei der eigenen Jahresplanung stets mitzudenken und Themen rund um Demokratie, Mitbestimmung, Nachhaltigkeit u. v. m. einen festen Platz einzuräumen.
„Fallen“ in der politischen Bildung
Diese Quartett sensibilisiert auf humorvolle Art und Weise für die Stolpersteine und veranschaulicht die Grundprinzipien der politischen Bildung.
Nachhaltigkeit für Kinder
Beim Fischerspiel schlüpfen Kinder (ab 6 Jahre) in die Rolle von Fischer*innen, die ihre Familie jeden Tag ernähren müssen und gleichzeitig den Fischbestand im Blick behalten müssen. Bei dieser Simulation verstehen die Spielenden schrittweise das Grundprinzip von Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit konkret – ein Spiel für Kinder
Beim Such- und Puzzlespiel erfahren die Kinder, was sich hinter den SDGs konkret verbirgt. Sie sammeln im Raum Bilder von Aspekten der Nachhaltigkeit ein und ordnen diese den SDGs zu. Ein guter Einstieg für ein Gespräch darüber, was Menschen für ein gutes Leben benötigen.
Nachhaltigkeit vorantreiben, sein Umfeld gestalten – ein „Forscher-Bogen“ für Kinder
Mithilfe dieses „Forschungs-Leitfadens“ erkunden Kinder das eigene Umfeld (z. B. das Gemeindehaus oder das Jugendzentrum) und arbeiten heraus, wo noch mehr für Nachhaltigkeit getan werden kann. Sie tragen Verbesserungsmaßnahmen zusammen und überlegen, wie sie diese anstoßen können.
Nachhaltigkeit vor der eigenen Haustür – eine Stadtteil-Rallye für Kinder
Mithilfe der Rallye lernen Grundschulkinder Orte der (Nicht-)Nachhaltigkeit kennen und setzen sich mit Fragen rund um Verschwendung, Elektromobilität, Fleischkonsum, Flächenversiegelung, Gerechtigkeit auseinander. Die Materialien sind noch nicht zur Veröffentlichung aufbereitet, können aber auf Anfrage (johanna.rohde@aej-nrw.de) eingesehen werden.
Aufbrüche. Politische Bildung in Krisenzeiten
Unter dem Stichwort «Aufbrüche» reflektiert dieses Jahrbuch grundlegende Herausforderungen und zeigt Wege auf, um Jugendlichen eine fundierte Auseinandersetzung mit Themen wie der sozial-ökologischen Transformation oder dem Krieg in Europa zu ermöglichen. Die Beiträge berichten von vielfältigen Veranstaltungen und Methoden: analoge und digitale Angebote des Game-based Learning, Zukunftswerkstätten, internationale Begegnungen, Fachveranstaltungen oder Ausstellungsprojekte.
Johanna Rohde hat zwei Artikel beigetragen: „Endlich auch in der Provinz! Wie die Pandemie den Demokratietag Rheinland-Pfalz veränderte“ und „Mit kleinen Schritten große Themen wagen“.
Die Publikation kann hier abgerufen werden.