Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Zusammenleben in Vielfalt – die Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen und Jugendliche beschäftigt das. Sie haben Fragen, machen sich Sorgen, haben Lösungsideen, wollen mitgestalten… Politische Bildung bietet Räume und Gelegenheiten, um sich mit gesellschaftspolitischen Fragen auseinanderzusetzen. Egal ob spielerisch oder künstlerisch, mediengestützt oder analog, vor Ort oder bei Ausflügen – politische Bildung motiviert, Entwicklungen zu hinterfragen und Gesellschaft zu gestalten.
Die AEJ-NRW fördert junge Menschen dabei, ihr Umfeld und unsere Demokratie aktiv mitzugestalten. Die Jugendarbeit ist schließlich der ideale Ort, um sich eine eigene Meinung zu entwickeln und sich mit anderen Standpunkten auseinanderzusetzen, Diskussionen zu moderieren, Zusammenhänge zu erkennen und eigene Themen zu setzen.
Eine Netzwerkstelle, die über die Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird, ermöglicht der AEJ-NRW:
Politische Bildung in der AEJ-NRW
Entwicklung eines Escape Rooms rund um Kommunalpolitik
Wir setzen uns mit der kommenden Kommunalwahl auseinander und entwickeln einen Escape Room, der Erstwähler*innen an das Thema heranführt.
Ort: Pulheim
Datum: 31.8., 10-16 Uhr
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Auf der Suche nach dem Glück. Orientierungstage für Viertklässler*innen
Wir leben in unruhigen Zeiten: das Weltgeschehen beunruhigt viele und auch im eigenen Leben kann sich in einem Jahr viel verändern. Wie gehen wir damit um? In mehreren Modulen machen wir uns über ein Jahr hinweg auf die Suche nach unserem Platz in unserem Umfeld und der Welt.
Kinderrechte stärken. Impulse und Methoden für die Jugendarbeit
Kinderrechte sind wichtig und doch oftmals nur unzureichend umgesetzt. Was kann ich in meiner Jugendarbeit tun, damit die Kinderrechte vor Ort gelebt werden? Welche Hebel habe ich und welche Rolle kann politische Jugendbildung dabei spielen?
Ort: Wuppertal
Datum: steht noch nicht fest; zweite Jahreshälfte 2024
Einführung in die politische Bildung. (Halb-)Tagesworkshop für Jugendarbeiter*innen
Was genau ist politische Bildung? Wie setze ich das selber um? Oder wie können mich politische Bildner*innen in meiner Arbeit unterstützen? Wie entwickle ich kreative Projekte, die politische Fragen thematisieren und Jugendliche begeistern? In diesem Workshop bekommt ihr einen Überblick, was politische Bildung kann, und entwickelt gemeinsam mit der Netzwerkstelle konkrete Projektideen.
Ort und Datum nach Absprache. Ladet mich gerne zu euch ein!
Einführung in die politische Jugendbildung. Praxisseminar an der Ev. Hochschule Rheinland – Westfalen – Lippe in Bochum
im Sommersemester 2024. Die Anmeldung erfolgt über die Hochschule.
Spiele, Kunst und Bewegung rund um Nachhaltigkeit. Ganz besondere „Übernachtungsaktion“ für Grundschulkinder
Mit einer Jugendarbeiterin in Köln erprobe ich Materialien für politische Bildung mit Kindern: ein Experiment, eine „Wir-erforschen-unsere-Jugendräume“-Aktion, eine Rallye durchs Viertel, viele verschiedene Spiele und eine aufregende Geschichte machen klar, was „Nachhaltigkeit“ eigentlich bedeutet und was wir für ein gutes Leben auch in Zukunft tun können. Materialien, die sich bewährt haben, findet ihr unter „Downloads“. Oder ihr ladet mich einfach zu euch ein!
Projekttag für Kinder rund um KI und das Kinderbuch „Hello Ruby: Wenn Roboter zur Schule gehen“
Kinder an die kritische Auseinandersetzung mit KI heranführen und dabei Spaß und Ferien-Feeling nicht zu kurz kommen lassen – das ist das große Ziel des Projekttages, der im Rahmen einer Ferienbetreuung erprobt wurde. Das Konzept stellt ein Kinderbuch in den Mittelpunkt des Tages und umfasst vielseitige Spiele und Übungen, in denen das Gelesene bzw. Gehörte aufgegriffen und vertieft wird. Es eignet sich, meiner Einschätzung nach, für Kinder ab 8 Jahren.
Was motiviert Jugendarbeiter*innen zu politischer Bildung? Interview-basierte Studie
Politik und Öffentlichkeit fordern seit vielen Jahren ein Mehr an politischer Bildung. Jugendarbeit könnte dabei eine wichtige Rolle spielen. Ob und inwieweit dieses Potenzial jedoch genutzt wird, variiert von Jugendarbeiter*in zu Jugendarbeiter*in und lässt sich in den gegebenen Strukturen kaum von außen steuern. Die vorliegende Masterarbeit (Abstract) geht daher der Frage nach, was Jugendarbeiter*innen dazu bewegt, politische Jugendbildung in ihren Berufsalltag zu integrieren. Die Studie basiert auf sieben Interviews mit Jugendarbeiter*innen.
Frag doch mal die Kids! Übung zur Reflexion von Partizipationsmöglichkeiten
Das neue Material ist dazu gedacht, Kinder dazu anzuregen, dass sie sich Gedanken darüber machen, welche Gestaltungsmöglichkeiten sie in den unterschiedlichsten Kontexten vorfinden. Die Kinder werden dazu angeleitet, miteinander in den Austausch zu kommen und so darüber zu diskutieren, wie viel sie tatsächlich mitgestalten können und wie sie sich das eigentlich wünschen würden. Die Arbeit mit dem Material kann dazu genutzt werden, Einblicke in die Lebenswelt zu bekommen und zu erfahren, ob bzw. wo sie das Gefühl haben, (nicht) gehört zu werden. Durch die Gespräche sollen Ideen entstehen, wie das Leben in den verschiedenen Kontexten partizipativer gestaltet werden kann.
Konzept für Ferienbetreuung „HistoKids“ für Kinder ab 8 Jahre
Wie kann man ein Freizeitangebot für Kindern zu geschichtlichen Themen realisieren und zur kritischen Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart anregen? Hier werden konkreten Ablaufpläne, Übungen, Spiele zusammengestellt, die mit Kindern von 8 bis 12 Jahren erprobt wurden:
Impulsfragen-Set „Essen ist politisch“
Warum nicht mal beim nächsten gemeinsamen Essen Gesprächsimpulse setzen und so neue Themen reinbringen? 17 liebevoll gestaltete Karten laden eure Kids/Jugendlichen zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch ein. Sie können auf dem Essenstisch verteilt werden, nacheinander gezogen werden oder oder… Probiert es einfach mal aus und schreibt gerne Feedback an johanna.rohde@aej-nrw.de
Fotodateien, damit ihr die Bilder beim Fotodienst entwickeln lassen könnt: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17
Impulsfragen-Set „Wir haben gegen Rechts demonstriert! – Und nun?“
Wie geht es nach den Demonstrationen gegen Rechts weiter? Wie übertragen wir die Entschlossenheit bei den Demonstrationen in den Jugendarbeitsalltag und in eine kontinuierliche Förderung der Demokratie?
Die neue Fragensammlung ist als Impuls für Gespräche im Jugendarbeitsteam vor Ort gedacht. Sie soll insbesondere den Haupt- und/oder Ehrenamtlichen helfen, eigene Strategien zu entwickeln und ihr Engagement für Demokratie zu stärken.
Wie kann politische Bildung in Jugendarbeit aussehen?
Diese Zusammenfassung von Helle Beckers Thesen gibt einen Überblick darüber, wie Jugendarbeit politisch bilden kann.
Formate der politischen Bildung
Diese Sammlung bietet einen Überblick über Möglichkeiten und kann als Inspiration bei der Suche nach konkreten Projektideen genutzt werden.
Akteur*innen der politischen Bildung.
Diese Sammlung listet potenzielle Kooperationspartner*innen für Projekte auf und ermutigt, auch Akteur*innen im eigenen Umfeld zuzugehen.
Viele gute Gründe für politische Bildung…
… welche sind dir besonders wichtig? Diese Übung hilft, die eigene Motivation zu reflektieren, mit anderen zu diskutieren und so politische Bildung zu fördern .
Meine Rolle in der politischen Bildung
Diese Sammlung an Fragen und Diskussionsimpulsen hilft Haupt-/Ehrenamtlichen in der Jugendarbeit, den eigenen Beitrag zu politischer Bildung zu reflektieren, mit Kolleg*innen zu diskutieren und ihn stetig weiterzuentwickeln.
Zielgruppengerechte Projekte der politischen Bildung entwickeln
Der Leitfaden hilft, anhand von Personas die Bedarfe und Wünsche der „eigenen“ Jugendlichen herauszuarbeiten und passgenaue Projekte der politischen Bildung zu entwickeln.
Spiel zum Einstieg in das Thema „Politische Bildung“
Eine „Autogrammjagd“ ermöglicht einen spielerischen Einstieg in Workshops rund um politische Bildung.
An Anlässen mangelt es nicht! Ein Jahr voller politischer Bildung
Dieser Leitfaden soll Multiplikator*innen in der Jugendarbeit dabei unterstützen, politische Bildung bei der eigenen Jahresplanung stets mitzudenken und Themen rund um Demokratie, Mitbestimmung, Nachhaltigkeit u. v. m. einen festen Platz einzuräumen.
„Fallen“ in der politischen Bildung
Diese Quartett sensibilisiert auf humorvolle Art und Weise für die Stolpersteine und veranschaulicht die Grundprinzipien der politischen Bildung.
Gerechtigkeit für Kinder
Beim „Pizza-Experiment“ diskutieren Kinder (ab 6 Jahre) anhand einer praxisnahen und leicht verständlichen Situation, was gerecht ist und wie eine faire Ressourcenverteilung aussehen kann.
Nachhaltigkeit für Kinder
Beim Fischerspiel schlüpfen Kinder (ab 6 Jahre) in die Rolle von Fischer*innen, die ihre Familie jeden Tag ernähren müssen und gleichzeitig den Fischbestand im Blick behalten müssen. Bei dieser Simulation verstehen die Spielenden schrittweise das Grundprinzip von Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit konkret – ein Spiel für Kinder
Beim Such- und Puzzlespiel erfahren die Kinder, was sich hinter den SDGs konkret verbirgt. Sie sammeln im Raum Bilder von Aspekten der Nachhaltigkeit ein und ordnen diese den SDGs zu. Ein guter Einstieg für ein Gespräch darüber, was Menschen für ein gutes Leben benötigen.
Nachhaltigkeit vorantreiben, sein Umfeld gestalten – ein „Forscher-Bogen“ für Kinder
Mithilfe dieses „Forschungs-Leitfadens“ erkunden Kinder das eigene Umfeld (z. B. das Gemeindehaus oder das Jugendzentrum) und arbeiten heraus, wo noch mehr für Nachhaltigkeit getan werden kann. Sie tragen Verbesserungsmaßnahmen zusammen und überlegen, wie sie diese anstoßen können.
Nachhaltigkeit vor der eigenen Haustür – eine Stadtteil-Rallye für Kinder
Mithilfe der Rallye lernen Grundschulkinder Orte der (Nicht-)Nachhaltigkeit kennen und setzen sich mit Fragen rund um Verschwendung, Elektromobilität, Fleischkonsum, Flächenversiegelung, Gerechtigkeit auseinander.
In Verantwortung. Jugendliche als Mitgestalter*innen politischer Bildung und demokratischer Politik
Politische Bildung lädt Jugendliche dazu ein, Verantwortung zu übernehmen und zu Mitgestalter*innen politischer Bildung und demokratischer Politik zu werden. Wie dies in der Praxis gelingt, darum gehen es in den vierzehn Artikeln des ET-Jahrbuchs 2023.
Johanna Rohde berichtet in ihrem Beitrag, wie in drei Offenen Ganztagsschulen Kinderparlamente aufgebaut und schon bei der Gründung alle Kinder eingebunden wurden.
Aufbrüche. Politische Bildung in Krisenzeiten
Unter dem Stichwort «Aufbrüche» reflektiert dieses Jahrbuch grundlegende Herausforderungen und zeigt Wege auf, um Jugendlichen eine fundierte Auseinandersetzung mit Themen wie der sozial-ökologischen Transformation oder dem Krieg in Europa zu ermöglichen. Die Beiträge berichten von vielfältigen Veranstaltungen und Methoden: analoge und digitale Angebote des Game-based Learning, Zukunftswerkstätten, internationale Begegnungen, Fachveranstaltungen oder Ausstellungsprojekte.
Johanna Rohde hat zwei Artikel beigetragen: „Endlich auch in der Provinz! Wie die Pandemie den Demokratietag Rheinland-Pfalz veränderte“ und „Mit kleinen Schritten große Themen wagen“.
Die Publikation kann hier abgerufen werden.