Die Diakonie Deutschland hat zusammen mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) eine Kurzexpertise erstellt, die das Ausmaß der Kinderarmut in Deutschland untersucht. In der Debatte zur Bekämpfung von Kinderarmut dürften Politikmaßnahmen nicht nur an ihren direkten fiskalischen Kosten gemessen werden, so der Bericht. Vielmehr müssten auch die Folgekosten unterlassener Bekämpfung berücksichtigt werden, vor allem in den Bereichen Gesundheit, Bildung und sozialer Teilhabe. Da diese Folgekosten jedoch schwer zu quantifizieren sind, weil sie oft nicht zeitgleich zur erlebten Armut auftreten und am Ende komplexer Zusammenhänge stehen, wurden Partialanalysen für die Folgekostenbereiche Gesundheit, Bildung und soziale Teilhabe durchgeführt. Studie