Junge Menschen kommen bewusst oder auch unbewusst mit rechtsextremem Gedankengut in Kontakt. Das kann durch Kleidung oder Zahlencodes erfolgen; Hashtags oder Memes können auf rechtsextreme Seiten leiten, ohne dass es den jungen Nutzer*innen bewusst ist. Damit auch Fachkräfte, die dies in ihrer Praxis mitbekommen, einer evtl. weiteren Radikalisierung entgegenwirken zu können, müssen diese Symbole erkannt und entziffert werden. So setzt sich die Broschüre „Hashtags & Hakenkreuze“ mit den Zielen und Strategien rechtsextremer Online-Propaganda auseinander. Über das Thema Kleidung und Rechtsextremismus wird in „Braune Wäsche“ thematisiert und der Flyer „Extrem Rechte Symbolik und ihre Bedeutung“ nimmt Symbole in den Blick. Informationen