arbeitsgemeinschaft evangelische jugend in nrw
navigation
05.02.2024

Kommunalpolitik gestalten – Online-Workshops (AEJ NRW)

Wie kann ich als Ehrenamtlicher in der Jugendarbeit Kommunalpolitik beeinflussen? Was kann ich konkret vor Ort tun, um die Interessen Jugendlicher zu vertreten, die eigene Arbeit sichtbar zu machen und Gesellschaft zu gestalten? In vier Workshops lernt ihr Good-Practice-Beispiele kennen und werdet dabei unterstützt, eigene Konzepte zu entwickeln.

Die Workshops sind einzeln oder als Gesamtheit belegbar. Die Teilnahmebestätigungen können für die Verlängerung der Juleica eingereicht werden. Alle Share Pics hier:  Kommunalpolitik gestalten.

Rückfragen beantwortet Johanna Rohde.

08.04.2024 „Weil es wirklich wichtig ist! – Warum sich Engagement in der Kommune lohnt“

Gemeinsam erarbeiten wir, was man in Kommunalpolitik bewegen kann und was du, deine Jugendarbeit und „deine“ Jugendlichen davon haben können. Engagierte berichten davon, was sie antreibt, welche Erfahrungen sie machen und was sie bewegt haben. Sie unterstützen dich, deine Themen zu finden und den Schritt ins politische Engagement zu wagen.

Anmeldung zu Workshop 1

15.04.2024 Wie tickt die Kommune? Kommunalpolitische Strukturen vor Ort

Wer ist eigentlich für was zuständig in der Kommune? Wo können wir als ev. Jugend ansetzen und Einfluss nehmen? Welche Gremien sind wichtig, welche Gespräche Wie reagieren Kommunalpolitiker*innen auf dieses Engagement? Was wünschen sie sich von “der Jugend” und ihren Vertreter*innen? Jonas Einck (ehemals Ev. Jugend Düsseldorf) und Henning Krämer (Vorsitzender Ortsverband CDU Mettingen) lassen euch an ihren Erfahrungen teilhaben und veranschaulichen so, wie die kommunalpolitischen Strukturen ineinandergreifen und wo sich für euch Handlungsspielräume ergeben.

Anmeldung zu Workshop 2

22.04.2024 Social Media – Engagement sichtbar machen

Du möchtest deinen Einfluss auf die lokale Politik stärken und deine Ideen erfolgreich in die Gemeinschaft tragen? Diese Seminarabend öffnet die Türen zu sinnvollem (jugend-)politischen Wirken in den Sozialen Medien, z.B. Instagram. 

In einer Welt, die zunehmend vernetzt ist, ist Social Media das Schlüsselwerkzeug, um neben deinen Freund*innen auch mit Politiker*innen und anderen Verantwortungsträger*innen aus deiner Region in Kontakt zu treten. Erfahre, wie du Plattformen wie Facebook, Instagram und Twitter nutzen kannst, um deine politischen Visionen zu teilen und deine Arbeit vor Ort sichtbar machen kannst. 

Lerne, wie du durch gezielte Social-Media-Nutzung eine direkte Verbindung zu den Menschen in deiner Stadt oder Gemeinde herstellen kannst. Egal, ob es um lokale Projekte deines Vereins oder deiner Gemeinde, Bürgerinitiativen oder politische Diskussionen geht – Social Media ermöglicht es dir, eine breite Palette von Themen anzusprechen und Feedback zu erhalten. 

Moderiert und inhaltlich gestaltet wird das Seminar von Dr. Anna Grebe und Jendrik Peters. 

Anmeldung zu Workshop 3

29.04.2024 Coaching zu Planung deiner eigenen Kampagne

Dieses Seminar eignet sich sehr gut als Anschluss an eines oder mehrere der drei Seminare in den Wochen zuvor: Du hast jetzt eine Idee, wofür du dich in deiner Kommune einsetzen möchtest? Dann erhältst du an diesem Abend ganz konkrete und individuelle Unterstüzung. Wir geben dir hilfreiche Tools an die Hand, vor allem aber coachen wir dich entlang deiner Themen, Wünsche und Bedürfnisse.

Anmeldung zu Workshop 4

Alle vier Veranstaltungen finden im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Beiträge
10.06.2025

Hab ich bei TikTok gesehen! – Islamismus im digitalen Raum

Religiöse Influencer*innen gewinnen in sozialen Medien zunehmend an Reichweite – insbesondere unter jungen Menschen. Der Vortrag von Autor Burak Yilmaz beschäftigt sich mit der Frage, wie...

Weiterlesen...
10.06.2025

Gemeindepädagogik und Jugendarbeit in der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung: Hintergründe, Ergebnisse, Überraschungen (Studienzentrum Josefstal)

27. Juni, 10–12 Uhr, online. Es werden die Ergebnisse aus der vertiefenden Analyse der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung präsentiert. Es werden u.a. die Perspektiven für die Jugendarbeit aus...

Weiterlesen...
Archiv
arbeitsgemeinschaft
evangelische jugend in nrw
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partizipation
  • Jugendpolitik
  • Nachhaltigkeit
  • Inklusion
  • Politische Bildung
  • Freizeiten
  • Förderung + Sonderurlaub
  • Publikationen + Beschlüsse
  • Finanzen
  • Fachkräfte
  • Wir über uns
  • Mitglieder
  • Strukturen
Gefördert durch:
Themen
  • Partizipation
  • Jugendpolitik
  • Freizeiten
  • Nachhaltigkeit
  • Inklusion
  • Politische Bildung
  • Qualifikation
  • Spiritualität
  • Gender/Diversität
  • Prävention sexualisierte Gewalt
  • Internationale Biografien
  • Jugendarbeit + Schule
Service
  • Förderung + Sonderurlaub
  • Publikationen + Beschlüsse
  • Finanzen
Organisation
  • Fachkräfte
  • Wir über uns
  • Mitglieder
  • Strukturen
  • Netzwerke
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
geschaeftsstelle@aej-nrw.de
0211 - 4562-481