Im Jahr 2023 befragte das Deutsche Jugendinstitut 54 von Armut betroffene oder bedrohte junge Menschen im Alter von 9 bis 21 Jahren zu ihren Lebenslagen und ihrem Verständnis von Armut. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass eine vereinfachte, zielgruppengerechte Gestaltung von sozialen Leistungen sowie armutssensible Beratung und lebensweltnahe Unterstützungsangebote wie Jugendarbeit und Schulsozialarbeit essenziell sind. Informationen