Workshops für Empowerment 2025 (LJR NRW)

15.-16. März, online, Einführungsworkshop für Menschen mit eigenen Rassismuserfahrungen. Anmeldefrist: 9. März
Weiterlesen

Workshops für Kritisches Weißsein 2025 (LJR NRW)

22.-23. März, online, Antirassimus-Workshops für weiße/weiß gelesene Menschen. Anmeldefrist: 16. März
Weiterlesen

Keine Tütensuppe. Rezepte für die politische Bildung mit Kindern (AdB)

Handbuch mit Methoden für die politische Bildung mit Kindern.
Weiterlesen

Politische Bildung in Zeiten rechtsextremer Bedrohung (AdB)

AdB-Mitgliederversammlung beschließt Stellungnahme zum Jahresthema 2025–2026.
Weiterlesen

Gedenkarbeit im Kontext rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (OBR)

Die Dezember-Ausgabe des Magazins "hinsehen" thematisiert Gedenken und Gedenkarbeit als solidarische Praxis.
Weiterlesen

Podcast: Rechtextremismusprävention kompakt (cultures interactive)

Über Herausforderungen und Möglichkeiten für die poBi und Jugendarbeit bei der Prävention von Rechtsextremismus.
Weiterlesen

Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden – fachliche Unterstützung für die Bildungsarbeit (IDA)

31.–1. Februar, online, für Ehren- und Hauptamtliche der Jugend(verbands-) & Bildungsarbeit. Anmeldefrist: 24. Januar
Weiterlesen

Bedarfsabfrage zum Umgang mit antidemokratischen Strukturen in der OKJA (AGOT)

Die Umfrage bis zum 10. Dezember geöffnet.
Weiterlesen

Gadjé-Rassismus & Co. (FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW)

23. Januar, online, Vielfaltssensible & reflektierte Praxis im Umgang mit Romnja & Sintizze. Anmeldefrist: 16.1.
Weiterlesen

Antisemitismuskritik und Rassismuskritik in der außerschulischen Arbeit. Hintergrundwissen – Methoden – Ressourcen (IDA NRW/ zusammen_denken)

9. Dezember, Köln, Keynote und Workshops, für Fachkräfte und Multiplikator*innen, Anmeldefrist: 3. Dezember
Weiterlesen