Im Glossar werden Begriffe aus den Themenfeldern Rassismus- und Antisemitismuskritik, Diskriminierung, Diversität, Rechtsextremismus verständlich und kurz, aber fundiert und auf einem möglichst...
18. Juni, online. Bei der Veranstaltung stehen die Autor*innen der Handreichung sowie Expert*innen zu den Themen für Rückfragen und zum Austausch zur Verfügung. Informationen und Anmeldung. ...
15. Mai, online, 10–13 Uhr. Im Online-Seminar wird gezeigt wie islamistische Narrative auf Social Media Jugendliche beeinflussen – und wie man ihnen mit pädagogisch begleiteten, aufklärenden...
Online-Vorlesungsreihe vom 15. Mai – 10. Juli, jeweils um 19:30–21:00 Uhr. Die Vorlesungsreihe beleuchtet an fünf Abenden, wie islamistische Bewegungen demokratische Strukturen unterwandern...
Starke Stimmen für eine Zukunft ohne Diskriminierung: Ein hoffnungsvolles Debattenbuch, für mehr Vielfalt und Gerechtigkeit in Kirche und Gesellschaft. Inklusive eines Kapitels von Dr. Alen...
Save the date: 20. September, Dortmund. Armut, Rassismus und Genderungerechtigkeit verstärken sich gegenseitig. Solange sie getrennt behandelt werden, bleibt das Veränderungspotenzial begrenzt...
6. Mai, Düsseldorf, Anmeldefrist: 25. April. Der Fachtag zielt darauf ab spezifische Herausforderungen der antisemitismuskritischen Jugendarbeit in den Blick zu nehmen. Welche Werkzeuge benötigen...
23. Juni, 13–15 Uhr, online, Anmeldefrist: 3. Juni. er Runde Tisch dient als Plattform für die Mitgliedsorganisationen, um sich zu fachpolitischen Fragestellungen und Themenschwerpunkten...
25.–26. Juni, Berlin-Mitte, Anmeldefrist: 30. Mai. Es wird vermitteln Grundlagenwissen über die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Verschränkungen von Antisemitismus und Rassismus vermittelt...
11. April, Düsseldorf, 18–19:30 Uhr. Welche Konsequenzen hat KI für Demokratie und unsere Gesellschaft? Es geht auch um (rassistische) Algorithmen, antisemitische Deep Fakes, digitale Filter und...