Die psychische Belastung der betroffenen Kinder und Jugendlichen durch den Krieg, die Flucht, Stress und traumatische Erlebnisse kann für einen Teil als erheblich eingeschätzt werden. Die...
In einem interdisziplinären Diskurs beschäftigen sich Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis mit den Herausforderungen nach Flucht und Zuwanderung von Kindern und Jugendlichen unter...
In Sozialberatungsstellen, bei Anwälten oder in ehrenamtlichen Strukturen werden von geflüchteten Menschen zahlreiche Beschwerdethemen angesprochen. Wie können Beschwerdestrukturen geschaffen...
Um Behauptungen wie „Seenotrettung sorgt für mehr Flüchtlinge!“ oder „Flüchtlinge nehmen den Deutschen den Arbeitsplatz weg!“, nicht stehen lassen zu müssen und Vorurteile...
In Kooperation mit dem Ukrainischen Buchinstitut bietet die Hugendubel Fachinformation Kirchengemeinden verschiedene Buchpakete an. So soll geflüchteten Ukrainer:innen der Zugang zu Literatur in der...
Die Filmreihe „Ein Jahr, ein Weg“ begleitet junge Ukrainer*innen an einem Tag in ihrem Leben. Wie hat der russische Angriff auf die Ukraine die Leben der jungen Menschen verändert? Welche...
Aus dem Raum der EKvW gibt es Angeboten zu den internationalen Wochen gegen Rassismus. Daneben starten das AfJ EKvW und die AEJ-NRW eine Social-Media-Kampagne und laden ab dem 5. März zur...
Die Servicestelle junge Geflüchtete hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) eine Handreichung veröffentlicht, die sich an die Gruppe junger...
Die Europäische Jugendstiftung stellt finanzielle Mittel zur Verfügung, um junge Menschen aus der Ukraine zu unterstützen. Anträge und Verfahren in englischer oder französischer Sprache. Weitere...
Von 2020 bis heute haben mehr als 40 geflüchtete Mädchen und Frauen im Alter von 11 bis 39 Jahren an Fotokursen teilgenommen. Mit ihren Fotografien erzählen sie von ihrem Leben und der...