„Fachliche Grundlagen zur Umsetzung des Rechtsanspruches auf Ganztagsförderung für Kinder im Grundschulalter ab 2026“ wurden beschlossen. Die OGS soll aus dem bestehenden System heraus...
Die Tagung nimmt die Leistungen und die Bedeutung der Zivilgesellschaft in den kommunalen Bildungslandschaften unter die Lupe. Mit Experten aus Wissenschaft und Politik sowie mit Aktiven aus der...
Kinder mit Migrationshintergrund besuchen weniger häufig Kindergärten und sind an Hauptschulen überrepräsentiert, während sie an Gymnasien unterrepräsentiert sind. Allerdings sind nicht alle...
Für eine hohe Qualität ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter ist Multiprofessionalität Voraussetzung und Zielstellung gleichzeitig. Daher steht im Zentrum...
Wesentliche Punkte sind, dass der Ganztag aus der Perspektive der Kinder gedacht und geplant werden müsse und dieser als Verantwortungsgemeinschaft im Sozialraum gestaltet werden müsse...
2.–3. April in Berlin mit digitaler Übertragung. Anmeldefrist: 27. März. Die Konzeptionierung, Ausgestaltung und Umsetzung gelingender, kindgerechter ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote...
Gemeinsames agieren und kooperieren zwischen Schulen, NGOs, dem öffentliche Sektor und der Privatwirtschaft ermögliche ein breites Spektrum an Bildungsangeboten. Jeder dieser Akteure habe eine...
Mit der Aktualisierung seines Arbeitspapiers will das Dialogforum einen Beitrag zur aktuellen Debatte über die Gestaltung guter Lebens- und Aufwachsensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in...
Der Rechtsanspruch auf den Ganztag an Grundschulen gilt an 2026 aber die Umsetzung sei zum Stichtag kaum möglich, auch wenn der Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy sich für die...
Der Kompass Bildungslandschaften NRW ist ein Navigationsinstrument für diese Art des Reisens. Auf der Veranstaltung erfahren Teilnehmende, wie der Kompass Orientierung auf dem Feld der...